

So viel Hilfe wie nötig, soviel Selbstständigkeit wie möglich!
Die Geriatrie spezialisiert sich neben dem breiten Spektrum der Inneren Medizin auf folgende Krankheitsbilder und Syndrome:
- Kardiologische Erkrankungen (Herzinsuffizienz, Bluthochdruck)
- Lungenerkrankungen (z.B. COPD)
- Neurologische Erkrankungen (z.B. M. Parkinson, Schlaganfall)
- Diabetes mellitus Typ 2 mit den Folgeerkrankungen
- Sturzsyndrom sowie Sturzfolgen (z.B. Frakturen), postoperative Folgen
- Multifaktorielle Gangstörungen und Immobilität
- Mangelernährung
- Frailty-Syndrom (Gebrechlichkeit)
- Schluckstörung (Dysphagie)
- Sprechstörungen
- Psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen)
- Chronische Schmerzen
- Kognitive Störungen (Demenz, Delir)
Pflege
Das Team der Pflege ist speziell auf dem Gebiet der Geriatrie ausgebildet, verfügt z.T. über die Fachweiterbildung Geriatrie gemäß ZercurGeriatrie sowie daran angrenzenden Schwerpunktthemen. Die Pflege arbeite nach dem Konzept der aktivierend therapeutischen Pflege, d.h. es werden die Ressourcen des Patienten erkannt und gefördert, die Eigenaktivitäten und Fähigkeiten z.B. in der Körperpflege und in der Mobilität, unterstützend verbessert.
Physiotherapie
In der Physiotherapie wird auf neurophysiologischer Grundlage nach dem Bobath Konzept und nach der Vojta Methode gearbeitet. Es fließen aktive und passive Übungen und Therapiemethoden der Krankengymnastik mit ein, dies in der ganzheitlichen Betrachtungsweise und immer individuell dem Patienten angepasst.
Ziel ist die Wiederherstellung und Sicherung der (möglichst) eigenständigen Mobilität, Gangsicherheit sowie kardiopulmonale Ausdauerfähigkeit.
Ergotherapie
Das Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen jeden Alters mit physischen oder psychischen Einschränkungen ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln und selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Es werden z.B. Feinmotoriktraining, ADL Training, kognitives Training durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt Hilfsmittelberatung und Erprobung, dies auch in Zusammenarbeit mit den KollegInnen der Physiotherapie und des Sozialdienstes.
Logotherapie
Durch die Logopädie erfolgt die Diagnostik mit der Frage nach Sprach- / Sprechstörungen sowie Schluckstörungen (Dysphagie) und entsprechende individuell auf das Krankheitsbild abgestimmte Therapie.
Psychologie
Das Leistungsspektrum umfasst die neuropsychologische Diagnostik, die Untersuchung des kognitiven Leistungsvermögens und die Erfassung möglicher psychischer Störungen (z.B. Depression, Angststörung).
Hinzu kommen regelmäßige therapeutische Gespräche zur emotionalen Stabilisierung und Motivierung sowie die psychologische Beratung der Angehörigen.
Dabei beschreibt der folgende Grundsatz die Arbeit unser Therapeutischen Teams:
Soviel Hilfe wie nötig, soviel Selbstständigkeit wie möglich!