Starte dein Berufsleben bei uns!
Du möchtest gerne eine generalistische Pflegeausbildung beginnen?
Wir sind ein kleines familiäres Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit den Hauptabteilungen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Anästhesie, Innere Medizin und Geriatrie. Es besteht eine interdisziplinäre Intensivstation, eine Röntgenabteilung mit CT und eine Physikalische Therapie. Wir haben ein angegliedert MVZ in Otterndorf und Cuxhaven. Unser Haus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Eppendorf.
Dein Profil: Du hast Spaß an der Arbeit mit Menschen und bist empatisch.
Du bist ein Teamplayer und verantwortungsbewusst.
Du hast Lust auf Lernen und möchtest dich weiterentwickeln.
Du hast mindestens einen Realschulabschluss.
Das erwartet Dich: Ausbildung in familiäre Atmosphäre
EGYM WELLPASS Firmenfitness
30 Tage Urlaub
Jahressonderzahlung
VBL Altersvorsorge
Du hast Fragen? Ruf uns gerne an!
Ausbildung und Berufsschule
Seit 2020 gibt es die Ausbildung zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Sie kombiniert die Ausbildungen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger in einer Ausbildung. In der sogenannten Generalistischen Ausbildung entscheidest du nach 2 Jahren, ob du eine Fachrichtung wählen möchtest. Die Vertiefung ist dann beispielsweise als Kinderkrankenpfleger möglich. Führst du deine Ausbildung ohne Vertiefung fort, erhältst du den Abschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Deine theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Cadenberge statt. Diese ist nah an unserem Krankenhaus und gut mit dem Zug zu erreichen. Der Blockunterricht wechselt sich in Praxisblöcken im Krankenhaus, Pflegeheimen und amb. Pflege ab. In der Pflegefachschule lernst du die Theorie, in den Praxiseinsätzen kannst du das Gelernte dann direkt anwenden.
Am Ende deiner Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Nach Bestehen bist du staatlich geprüfte Pflegefachfrau bzw. staatlich geprüfter Pflegefachmann!
Deine Karriere!
Was passiert eigentlich nach der Ausbildung? Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist beendet und nun? Ist dann Schluss? Auch in der Pflege gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten! Die Ansprüche an das Pflegepersonal werden immer höher aber auch der eigene Anspruch, sich weiterzubilden, spornt einen an. Hier kann eine Weiterbildung in der Pflege den gewünschten Schritt in eine neue Richtung bedeuten.
Je nach persönlichen Vorlieben kann man sein Wissen vertiefen oder spezialisieren und somit seine Kompetenzen erweitern! z. B. als Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege. Im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie erwerben die Teilnehmer erweiterte Kompetenzen und Handlungsspielräume in pflegerischen, medizinischen und ergänzenden Fachbereichen. Qualifizierungen zum Demenz-Experte, Wund-Experten oder Pain Nuse, sind nur ein Teil von diversen weiteren Möglichkeiten.
Und wer nochmal richtig durchstarten möchte, kann auch verschiedene Studiengänge in der Pflege absolvieren.
Ganz egal, ob der Wunsch dahintersteht, die Karriereleiter etwas weiter nach oben zu klettern, oder ob man sein Wissen auffrischen oder vertiefen möchte, am Ende ist es ein Gewinn für sich selbst!
Praktikum
Nicht nur Jannik Heinsohn von CNV-Medien war als Praktikant bei uns, sondern auch du hast die Möglichkeit in diesen Beruf reinzuschnuppern!
In Ein Tag mit Jannik tauscht Jannik einen Tag lang seinen Job und schlüpft in eine neue Rollen. Es erwarten Dich viel Action, Spaß und Unterhaltung. Vom Operationssaal über die Geriatrie bis hin zur Küche hat DJ Jannik alles unter die Lupe genommen.
Kontakt
- Praxisanleiterin
- Stefanie Geisweller
- Tel.: +49 (0)4751/908-462
- E-Mail: stefanie.geisweller@khlh.de
- Leiterin der Personalabteilung
- Vanessa Hess
- Tel.: +49 (0)4751/908-102
- E-Mail: vanessa.hess@khlh.de
- Pflegedienstleiter
- Stephan Heinrich
- Tel.: +49 (0)4751/908-115
- E-Mail: stephan.heinrich@khlh.de