Konservative und operative Orthopädie für mehr Lebensqualität

Herzlich willkommen in der Orthopädischen Abteilung unserer Klinik – Ihrem kompetenten Partner für die Gesundheit Ihres Bewegungsapparates. Unser Team aus erfahrenen Fachärzten und Therapeuten vereint modernste medizinische Versorgung mit menschlicher Zuwendung, um Ihnen ein schmerzfreies und aktives Leben zu ermöglichen. Unser umfassender Ansatz: von der Prävention bis zur Operation.

In unserer Abteilung für Orthopädie, gelenkerhaltende Chirurgie und Endoprothetik verfolgen wir einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Mobilität zu erhalten – immer mit dem Fokus auf die schonendste und nachhaltigste Therapieform.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Sprechstunde. 

Wir freuen uns auf Sie!

Unser Behandlungsspektrum

Das künstliche Hüftgelenk

Der künstliche Hüftgelenkersatz ist in heutiger Zeit ein häufig angewendetes Verfahren bei Verschleiß, Hüftgelenkserkrankungen mit Verformungen des Gelenkes oder bei Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes mit entsprechenden Beschwerden und Beein­trächtigung der Lebensqualität.

Wir verwenden in der Hüftendoprothetik Implantate mit nachgewiesener höchster Haltbarkeit. In Ottern­dorf bestehen Erfahrungen in der Verwendung von Keramikgleitpaarungen seit 1995, die nachgewiesen die geringsten Verschleißraten aller verwendeten Gleitpaarungen in der Endoprothetik der Hüfte haben. Die lmplantatwahl einschließlich der Verankerungs­methoden der Endoprothese im Knochen erfolgt individuell anhand der Knochenqualität des Patien­ten, um die Langzeithaltbarkeit der Prothesen weiter zu steigern

Das künstliche Kniegelenk

Seim fortgeschrittenem Verschleif des Kniegelenk­knorpels erfolgt der künstliche Ersatz des Kniege­lenkes durch eine Endoprothese. Bei umschriebenem Verschleiß im Kniescheibengelenk oder bei umschriebenem Verschleiß im inneren oder äußeren Anteil des Kniegelenkes bieten wir in Absprache mit dem Patienten auch den teilweisen Ersatz des Gelenkes durch eine Teilprothese (patellofemorale Prothese des Knieschei­bengelenkes, Knieschlittenprothese] an. Bei Verschleiß in zwei oder drei Gelenkabschnitten, auch in Kombina­tion mit schweren Achsfehlstellungen [0-Bein, X-Bein] und bei begleitenden Störungen der Seitenbandstabili­tät des Gelenkes ersetzen wir das Gelenk mit einer befundgerechten Knieprothese (Oberflächenersatzen­doprothese, achsstabilisierte Endoprothese].

Auch in der Kniegelenksendoprothetik besteht somit ein individuell auf den Patienten abgestimmtes Behandlungskonzept unter Verwendung bewahrter und sicherer Prothesen mit nachgewiesen höchster Halt­barkeit.

Das künstliche Schultergelenk

Bei fortgeschrittenem Verschleiß des Schultergelenkes, auch in Kombination mit Verschleiß der muskulären Führung des Gelenkes, sowie bei Durchblutungsstörungen des Oberarmkopfes mit Absterben des Kno­chens bieten wir den endoprothetischen Gelenksersatz an. Auch dabei gibt es in Otterndorf ein an den Patien­ten angepasstes Behandlungskonzept mit unterschied­lichen Prothesentypen von der Kurzschaftprothese bis hin zur Spezialprothese [inverse Schulterprothese] zur Beherrschung auch ausgedehnter begleitender Seh­nenzerstörungen der das Schultergelenk bewegenden Muskulatur [Rotatorenmanschettendefekte].

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ein zentrales Element des Behandlungserfolgs ist die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Sozialdienst. Bereits vor der Operation werden Patientinnen und Patienten umfassend über den Ablauf, mögliche Risiken und das Rehabilitationskonzept informiert. Postoperativ erfolgt die Betreuung in klar strukturierten Behandlungspfaden, die eine frühzeitige Mobilisierung fördern.

Konservative Therapie

Die Basis unserer Behandlung. Bevor wir über operative Eingriffe nachdenken, stehen immer zunächst alle konservativen, also die nichtoperativen Behandlungsmöglichkeiten im Vordergrund. Dazu zählen:

Die Basis unserer Behandlung. Bevor wir über operative Eingriffe nachdenken, stehen immer zunächst alle konservativen, also die nichtoperativen Behandlungsmöglichkeiten im Vordergrund. Dazu zählen:

Unser konservativer Behandlungsansatz zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren und Schmerzen nachhaltig zu reduzieren.

Gelenkerhaltende Chirurgie

Modernste Techniken für den Erhalt des Gelenkes. Wenn konservative Methoden nicht ausreichen, setzen wir wo immer möglich auf schonende und gelenkerhaltende Operationsverfahren. Mit minimal-invasiven Techniken (sog. Schlüsselloch-Chirurgie) und modernsten Operationsmethoden behandeln wir:

Endoprothetik

Wenn ein Gelenkersatz notwendig wird. Im fortgeschrittenen Stadion einer Degeneration kann häufig das betroffene Gelenk nicht mehr erhalten werden. In diesen Fällen bieten wir Ihnen die gesamte Palette der modernen Endoprothetik an. Unsere Expertise umfasst:

Qualität und Sicherheit

Die Abteilung erfüllt sämtliche Anforderungen der relevanten Fachgesellschaften und ist nach anerkannten Qualitätsstandards zertifiziert. Regelmäßige interne und externe Audits, ein umfassendes Hygienemanagement sowie eine patientenorientierte Kommunikation sichern ein hohes Maß an Behandlungssicherheit und Zufriedenheit

Unser Versprechen an Sie: Qualität und individuelle Betreuung

Von der ersten Diagnostik mit modernster Bildgebung über die gemeinsame Entscheidung für die beste Therapie bis hin zur Nachsorge und Rehabilitation: Wir begleiten Sie auf jedem Schritt der Behandlung. Unser multiprofessionelles Team entwickelt für jeden Patienten einen maßgeschneiderten Therapieplan, der Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele in den Mittelpunkt stellt.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sprechstunde und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Gemeinsam finden wir den besten Weg zurück zu Ihrer Beweglichkeit und Lebensqualität.